Alpen Loft – Impressum & Datenschutz
Pflichtangaben
Alpen Loft
Mühlenweg 4
A 6167 Neustift im Stubaital
Tel.: +43 699 1718 22 77
E-Mail: info@alpen-loft.at
Internet: www.alpen-loft.at
Privatzimmervermieterin: Mag. Jasmina Massoudy
Design, Konzeption, Umsetzung
AM-Computersysteme GmBH
Mühlenweg 3
6167 Neustift im Stubaital
Österreich
Tel.: +43 660 666 7487
E-Mail: info@roomkit.at
www.roomkit.at
www.stubaital.at
Haftungshinweis
Disclaimer, Urheberrechte Allgemeine Geschäftsbedingungen online Reservierung.
Alle Angaben bzw. Preisangaben ohne Gewähr. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.
Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internet kann keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Homepage und ihrer Inhalte übernommen. Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, unabhängig von deren Ursachen, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Homepage erwachsen, wird, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Wir erklären ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Wir distanzieren uns daher hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der Seiten, die über Links von dieser Seite aus erreichbar sind.
Urheberrechte
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Bilder dürfen nicht ohne Erlaubnis kopiert, reproduziert, neu aufgelegt, online-gestellt, bekannt gegeben, übertragen, verteilt oder verkauft werden. Es bedarf dazu einer schriftlichen Erlaubnis (siehe Bildnachweis).
Die auf dieser Website enthaltenen Angaben werden nach bestem Wissen erstellt und mit großer Sorgfalt auf ihre Richtigkeit überprüft. Trotzdem sind inhaltliche und sachliche Fehler nicht vollständig auszuschließen.
AM-Computer Systeme GmbH und Alpen Loft übernehmen keinerlei Garantie und Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dies gilt auch für alle Links zu anderen URLs, die auf unserer Website genannt werden.
Fotos, Bild und Video Nachweise
© Matthias Penz – stubaital.at/ roomKit bookingsystem
© Stubai Touristik
© Andre Schönherr
Youtube – tirol.at
Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung gilt für den Beherbergungsbetrieb Alpen Loft:
Die Beherbergungsbetriebe verwenden folgende Daten, wenn Sie mit Ihnen einen Beherbergungsvertrag abschließen: ( WICHTIG: Der Beherbergungsvertrag kommt ausschließlich zwischen Beherbergungsbetrieb und Gast zustande! Für den Datenschutz im Beherbergungsbetrieb ist ausschließlich der Beherbergungsbetrieb verantwortlich! )
Stammdaten:
Familien- und Vorname, vollständige Adresse, sämtliche Kontaktinformationen (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Informationen über Art und Inhalt unseres Vertragsverhältnisses.
Sonstige personenbezogene Daten, welche Sie oder Dritte uns mit Ihrem Einverständnis oder sonst zulässigerweise bei der Vertragsanbahnung, während des Vertragsverhältnisses (z.B. zur Ausstellung einer Gästekarte) bzw. zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen zur Verfügung stellen: Geburtsdatum bzw. Alter, Familienstand, Geschlecht, Beruf, Ausweisdaten, Bankverbindung, Zeichnungs- oder Vertretungsbefugnis, Vertragsbindung, Kündigungs-/Stornofristen oder weitere Informationen zu Ihrer Person, welche Sie uns selbst bekanntgegeben haben. Heranziehen von Auftragsverarbeitern
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Selbst wenn wir uns eines Auftragsverarbeiters (Softwareanbieter des Tourismusverbandes Stubai bzw. des Meldeamtes – derzeit Fa. Feratel) – Gästeverzeichnis nach § 19 MeldeV) bedienen, achten wir darauf, dass die Auftragsverarbeitung innerhalb der Europäischen Union erfolgt.
1. Meldedaten
1.1 Meldepflicht
Sie sind nach dem österreichischen Meldegesetz verpflichtet, sich bei uns mit den in § 5 und § 10 Meldegesetz genannten Daten anzumelden. Die betrifft folgende Daten: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Herkunftsland, Adresse samt Postleitzahl und – bei ausländischen Gästen – Art, Nummer, Ausstellungsraum sowie ausstellende Behörde eines Reisedokumentes sowie das Datum der Ankunft und der Abreise.
1.2. Gästeverzeichnis
Wir werden diese Daten aufgrund der uns auferlegten gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 19 Meldegesetz-Durchführungs-Verordnung in einem Gästeverzeichnis führen und für die Dauer von 7 (sieben) Jahren speichern, soweit sie nicht für andere Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind, länger verarbeitet werden. Bei elektronischen Gästeverzeichnis: Das Gästeverzeichnis wird von uns elektronisch geführt, wobei wir hiezu die Daten an einen IT-Auftragsverarbeiter weiterleiten. Bei diesem werden die Daten lokal gespeichert. Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht.
1.3. Weitergabe von Daten
Die Datenkategorien „Ankunft“, „Abreise“ verknüpft mit Herkunftsland werden gemäß § 6 Tourismus-Statistik-Verordnung an die Gemeinde, in dem sich unser Beherbergungsbetrieb befindet, weitergeleitet. Dem jeweiligen Tourismusverband (Tourismusverband Stubai), dem wir angehören, und/oder der Gemeinde sind auch aggregierte Daten über Anzahl der Nächtigungen insgesamt und der Personen, die zur Zahlung der Aufenthaltsabgabe verpflichtet sind, zu übermitteln. Dies geschieht auf Grundlage des § 9 Tiroler Aufenthalts-abgabegesetz.
1.4. Rechtsgrundlage der Verarbeitungen
Die Verarbeitungen gemäß den obigen Punkten 1.1 bis 1.3 basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung).
1.5. Zusätzliche Datenübermittlung an TVB/Gemeinde
Zusätzlich leiten wir ihre Postleitzahl und ihr Geburtsjahr (in pseudonymisierter bzw. anonymisierter Form) für statistische Zwecke zur Erstellung und Auswertung von Herkunfts- und Alters-Statistiken durch den Tourismusverband an unsere Gemeinde und unseren TVB weiter. Diese Weiterleitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit e (Aufgabe im öffentlichen Interesse) und lit f (überwiegende berechtigte Interessen) DSGVO. Sie können dagegen jederzeit Widerspruch, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs 1 DSGVO), einlegen.
2. Gästekarte
2.1 Allgemeines
Sie haben die Möglichkeit, eine Gästekarte in Anspruch zu nehmen. Die Gästekarte gewährt Ihnen Vergünstigungen und/oder Leistungen bei verschiedenen Unternehmen in der Region (z.B. vergünstigte Eintritte). Die Gästekarte ist für den Zeitraum Ihres Aufenthaltes bei uns gültig.
2.2 Ausstellen der Gästekarte
Die Gästekarte wird vom Unterkunftgeber nur auf Ihren Wunsch ausgestellt und ausgegeben. Sie wird je nach dem vom TVB und/oder dem Beherbergungsbetrieb eingesetztem Gästekarten-System entweder in Form einer elektronisch generierten Gästekarte, einer händisch erstellten Gästekarte oder des Durchschlages des Meldezettels ausgestellt.
2.3. Verarbeitete personenbezogene Daten
Sowohl für die elektronisch generierte als auch die händisch erstellte Gästekarte werden folgende personenbezogene Daten, die aus den Meldedaten (siehe oben Punkt 1) ermittelt werden, verarbeitet: Vorname, Nachname, Geburtsdatum und Dauer des Aufenthalts (Ankunft/Abreise), Herkunftsland, Postleitzahl. Wird die Gästekarte in Form des „Meldezettels“ ausgestellt, enthält dieser den Inhalt laut § 5 iVm § 9 Meldegesetz (siehe dazu oben Punkt „Meldedaten“ 1.1). In diesem Fall erfolgt keine elektronische Verarbeitung zu Zwecken der Gästekarte. Bei Verwendung der Gästekarte werden zusätzlich folgende personenbezogenen Daten verarbeitet: Daten über den Nutzungszyklus der jeweiligen Karte, Leistungsnutzung, Buchungen, Transaktionslogging, Abrechnungsdaten, Referenz zu den Meldedaten und dem Beherbergungsbetrieb. Die Daten sind erforderlich, um einerseits eine Identitätsfeststellung und andererseits die Gültigkeitsdauer der Gästekarte beim jeweiligen Leistungsträger zu ermitteln und um die Abrechnung der Vergünstigungen zwischen Leistungserbringern, dem TVB und allenfalls den Beherbergungsbetrieben zu ermöglichen.
2.4. Rechtsgrundlage der Verarbeitungen
Die Verarbeitung der Daten für Zwecke der Gästekarte erfolgt entweder aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO) oder, sofern die Gästekarte Teil der Leistungserbringung im Rahmen des Beherbergungsvertrages ist, zu Zwecken der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO). Eine Einwilligung kann von Ihnen jederzeit mündlich gegenüber dem Unterkunftgeber widerrufen werden.
2.5. Betrieb des Gästekarten-Systems
Das Gästekartensystem wird vom örtlichen Tourismusverband („TVB“) betrieben. Weiters sind örtliche Beherbergungsbetriebe und örtliche Unternehmen („Leistungserbringer“) beteiligt. Die Daten, welche für die Gästekarte verarbeitet werden, werden nach 48 (vierzigacht) Monaten gelöscht.
2.6. Empfänger der Daten
Die für Zwecke der Gästekarte verarbeiteten Daten erhält der örtliche TVB für Zwecke der Abrechnung gegenüber den Leistungserbringern und/oder Beherbergungsbetrieben. Die einzelnen Leistungserbringer, die aufgrund der Gästekarte vergünstigte Leistungen gewähren, erhalten die Daten ebenfalls, soweit Sie diesen Unternehmern gegenüber die Gästekarten-Leistungen in Anspruch nehmen. Sie müssen zur Inanspruchnahme von Vergünstigungen die jeweilige Gästekarte, auf welcher die Daten abgebildet sind, dem Leistungserbringer vorweisen und somit selbst offen legen. Der Unternehmer prüft sodann, in der Regel durch Ablesen des Barcodes auf der Gästekarte und durch Übermittlung der Barcode-Daten an unseren IT-Auftragsverarbeiter, ob diese (noch) gültig ist. Dabei werden auch personenbezogene Daten an den Unternehmer übermittelt, insbesondere auch Ihre Identitätsdaten (zur Überprüfung der Identität und des Geburtsdatums). Sollte die Gästekarte in Form des „Meldezettels“ ausgestellt sein, prüft er die Gültigkeit anhand des Durchschlages des „Meldezettels“.
3. Sonstige Verarbeitung Ihrer Daten
Grundsätzlich verarbeiten wir nur jene Daten, welche für den Vertragsabschluss bzw. für die Vertragserfüllung unbedingt erforderlich sind. Sofern Sie uns auch eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten dahingehend, dass wir Ihnen bis auf Widerruf Informationen über unsere Serviceleistungen zukommen lassen. Dabei nutzen wir folgende Kommunikationskanäle, sofern Sie uns diese genannt haben: Telefon, E-Mail, SMS, Post oder Social-Media-Kanäle.
4. Datenlöschung
Ihre Stammdaten und sonstigen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn diese für die Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zweckes nicht mehr erforderlich sind – in der Regel nach 7 (sieben) Jahren – oder wenn die Speicherung aus gesetzlichen Gründen unzulässig wird. Anstatt einer Löschung kann auch eine Anonymisierung der Daten vorgenommen werden, was bedeutet, dass jeglicher Personenbezug unwiederbringlich entfernt wird. {Sofern personenbezogene Cookies verwendet werden}
5. Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
6. Web-Analyse
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes (Google Ananlytics, Gooogle maps). Es besteht die Möglichkeit, einer Erfassung und Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics genauer erläutert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Google nimmt an dem EU-US Privacy Shield teil: www.privacyshield.gov/EU-US-Framework Informationen über Google:
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google:
www.google.com/analytics/terms/de.html Nähere Informationen zum Datenschutz von Google:
www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Maps:
www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.htm
Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
7. Social Media Plug-Ins
Der Betreiber verwendet auf der Website sogenannte „eingebettete“ Social-Media- Plug-Ins (Schnittstellen zu sozialen Netzwerken). Beim Besuch der Website stellt das System aufgrund der Einbindung der Plug-Ins automatisch eine Verbindung mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk her und überträgt Daten (IP-Adresse, Besuch der Website etc.). Die Datenübertragung geschieht ohne das Zutun und außerhalb der Verantwortung des Betreibers. Der Nutzer kann diese Datenübertragung verhindern, indem er sich vor dem Besuch der Website bei den jeweiligen sozialen Netzwerken ausloggt. Nur im „eingeloggten“ Zustand kann das soziale Netzwerk spezifische Daten dem Aktivitäten-Profil des Nutzers durch automatische Datenübertragung zuordnen. Die automatisch übertragenen Daten werden ausschließlich von den Betreibern der sozialer Netzwerke genutzt und nicht durch den Betreiber. Weitere Informationen dazu, unter anderem auch zum Inhalt der Datenerhebung durch die sozialen Netz- werke, können direkt der Internetseite des entsprechenden sozialen Netzwerks ent- nommen werden. Dort können auch die Privatsphäre-Einstellungen angepasst werden. Die auf der Website eingebundenen sozialen Netzwerke können sein:
• Facebook („gefällt mir“)
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, CA, 94304, USA
Nähere Informationen unter https://de-de.facebook.com/policy.php
• Twitter
Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA
Nähere Informationen unter https://twitter.com/de/privacy
• Google („+1“)
Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Nähere Informationen unter https://policies.google.com/terms?hl=de
• Instagram
Instagram, LLC Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
Nähere Informationen unter https://help.instagram.com/155833707900388
8. Folgende Rechte können Sie im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten geltend machen:
8.1. Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
Kontakt / Verantwortlicher:
Bitte hierfür den ausgewählten Beherbergungsbetrieb kontaktieren!
8.2. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
8.3. Beschwerderecht:
Verstößt Ihres Erachtens die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht, so kontaktieren Sie uns bitte, um allfällige Fragen aufklären zu können. Selbstverständlich haben Sie das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde oder bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der EU, zu beschweren.
9. Bestätigung der Identität:
Zum Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre sind wir berechtigt, im Zweifel einen Identitätsnachweis anzufordern.
10. Rechtebeanspruchung über Gebühr:
Wenn Sie eines der genannten Rechte offenkundig unbegründet oder besonders häufig einfordern, sind wir berechtigt ein angemessenes Bearbeitungsentgelt zu verlangen oder die Bearbeitung des Antrags abzulehnen.
11. Pflicht zur Mitwirkung:
Im Rahmen von Mitwirkungspflichten sind wir verpflichtet, Daten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen (z.B. BAO, Meldegesetz, ZPO, StPO, …) auf Anforderung herauszugeben.
12. Geltungsdauer:
Diese Datenschutzerklärung gilt ab 25. Mai 2018 und ersetzt die bestehenden Datenschutzbe-stimmungen.